Freitag, 7. März 2025

Saint-Paul-de-Mausole und Vincent van Gogh

Ein mittelalterliches Kloster, das nach einem antiken Mausoleum benannt ist und vor weit mehr als hundert Jahren in eine psychiatrische Klinik umgewandelt wurde. Eine Klinik, in der der vielleicht berühmteste Maler der Welt vergeblich behandelt wird. Klingt entweder nach dem Plot eines schlechten Romans. Oder das klingt nach Provence.





Saint-Paul-de-Mausole liegt etwas versteckt zwischen dem sehr populären Städtchen Saint-Rémy und dem sehr malerischen Gebirgszug der Alpilles. Eigentlich ist es ein Kloster wie Du & Ich, wie es dutzendfach im Midi herumsteht: Kirche, Kreuzgang, Kräutergarten, alles sehr schön und ruhig.

Uneigentlich ist es aber ein Haus mit etwas komplexerer Geschichte. Im frühen Mittelalter entstand das Priorat. Über die Jahrhunderte gaben sich hier Benediktiner, dann Augustiner und schließlich Franziskaner das Glockenseil in die Hand. Im 19. Jahrhundert allerdings wandelte sich der Ort der Gebete in einen Ort der Therapie: Eine Heilanstalt für psychisch Kranke entstand – die noch heute existiert, wenn auch in moderneren Nebengebäuden. Der berühmteste Patient, den diese Anstalt je hatte, war Vincent van Gogh, der sich hier einweisen ließ, nachdem ihm in Arles ein halbes Ohr abhanden gekommen war.

Eine pinienbeschattete Zufahrt führt heute zu Saint-Pasul-de-Mausole. Zwischen den Stämmen stehen steinerne Bänke, deren wuchtige Formen mich unwillkürlich an Särge erinnern. („Mausole“ – antike Sarkophage, was würden die Ärzte hier zu meiner Assoziation sagen? Vermutlich, dass sie zu banal ist, um interessant zu sein, oh well…) Jedenfalls gelangt der interessierte Besucher irgendwann zu einer Art botanischem Garten, der vor dem ehemaligen Kloster wuchert. An Steinmauern hängen moderne Reproduktionen berühmter van Goghs. Und der Maler himself steht als lebensgroße Bronzestatue am Wegesrand, ein verhärmter Mann mit angewelkten Sonnenblumen in den Händen. Das ist schon kitschig, aber schön ist es doch.





Im eigentlichen Kloster ist die romanische Kirche zugänglich und der ebenfalls romanische Kreuzgang ist es auch. Wer auf van Goghs Spuren wandelt, sieht Küche und Speisesaal, so, wie sie, genau, zu van Goghs Zeiten ausgesehen haben. Man flaniert durch einen wunderbaren Kräutergarten hinter der Kirche, den, genau, van Gogh von seinem Krankenzimmer aus sah. Im Kreuzgang hängen, nein, keine van Goghs, doch Bilder moderner Künstler. Einige sind schön, einige sind witzig und einige sind, darf man das schreiben?, einfach nur schlecht. (Ich nenne ja keine Namen.)

Um van Goghs (rekonstruiertes) Krankenzimmer im ersten Obergeschoss zu erreichen, muss man sich durch den Souvenirladen kämpfen und eine über Jahrhunderte ausgelatschte Steintreppe bezwingen.

Der Maler ließ sich im Mai 1889 selbst hier einweisen, um sich von Doktor Peyron behandeln zu lassen. Trotz mancher heftiger Krisen, die van-Gogh-Literatur ist voll davon, war die Behandlung zumindest in kreativer Hinsicht ein Erfolg: Der gute, alte Vincent hat Saint-Paul-de-Mausole und die Umgebung in zahlreichen Bildern und Zeichnungen festgehalten, und es sind garantiert nicht seine schlechtesten Werke. Im Sommer 1890 verließ van Gogh die Heilanstalt auf eigenen Wunsch wieder, zog nach Auvers bei Paris und brachte sich dort wenige Wochen später um – wäre er doch bloß in der Provence geblieben.





Sein Zimmer wirkt heute sympathisch unrestauriert: Der grün gefärbte Putz des Deckengewölbes ist stumpf und rissig, in der Kammer stehen mehr oder weniger unaufgeräumt Staffelei, Bett, Tisch und Stuhl herum. Über der Stuhllehne hängt ein Herrenhemd, mit Farbe bekleckert, als hätte es der Maler gerade erst ausgezogen. Auch das ist einerseits too much, andererseits doch anrührend. Und der Blick aus dem hohen, schmalen Fenster geht auf den Klostergarten mit seinen Kräutern und Lavendelblüten und die Alpilles dahinter sind ein Gebirge aus blauem Glas. Wunderschön und zugleich unerreichbar – denn wie zur Zeit van Goghs, so zerteilen auch heute eiserne Gitterstäbe Licht und Luft.





Weitere Infos zu Saint-Paul-de-Mausole gibt es hier: https://www.saintpauldemausole.fr/

Montag, 3. Februar 2025

Steve McCurry im Hôtel de Caumont in Aix-en-Provence / Nacht der Ruinen in Köln

Normalerweise holt man ja im Februar langsam die Badehose aus dem Schrank, doch dieses Jahr ist hinterhältig. Jedes Mal, wenn man hofft, so, jetzt ist es so weit, der Frühling kommt, zack!, schon haben wir wieder Nachtfrost oder Regen oder beides. Was hilft? Die Politik? Ganz schlechte Idee. (Soll ja auch in Deutschland nicht hundertprozentig rund laufen, habe ich gehört.) Hemmungsloser Konsum? Nicht gut für die Umwelt und außerdem kann uns der arme Staat kein Geld mehr klauen, wenn wir es ausgeben und das will ja niemand. Fressen? Wir müssen den Gürtel enger schnallen, denn, siehe vorvorigen Satz.

Also Kultur.




Habe ich schon mal den Hôtel de Caumont in Aix-en-Provence erwähnt? Ich glaube nicht und schäme mich deshalb dementsprechend. Also: Das ist ein Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert im historischen Zentrum, versteckt in einer stillen Gasse, aber in Sichtweite des Cours Mirabeau. Den Namen hat das Anwesen von Pauline, Marquise de Caumont, einst vermutlich stolze und einrichtungsverliebte Besitzerin.




Eine Fassade wie ein kleines Schloss, hohe Fenster, ein wenig Schmiedeeisen und ein wunderbar saharagelber Stein. Ein Barockgarten wie mit der Pinzette gezupft. Und drinnen Möbel aus der Epoche: Fragile Tischchen, du denkst, die brechen zusammen, wenn du darauf dein Teetäschen abstellst. Diwans und Sessel mit Plüsch und rotem Samt. Ein Himmelbett, eingehüllt in geschätzt hundert Quadratmeter mit Blütenmuster bedrucktem Stoff. Schwere Tapeten, zahllose goldgerahmte Ölbilder, marmoreingefasste Kamine, Kronleuchter mit einer halben Tonne Gewicht. Kurz: Hier könntest du eine Netflix-Serie drehen.



Stattdessen gibt es in den zwei Geschossen über diesem opulenten Kitsch zwei kleine, feine, großartig kuratierte und überhaupt schöne Ausstellungen pro Jahr. Hier durften wir schon Nicolas de Staël und Alfons Mucha sehen, Pierre Bonnard und Katsushika Hokusai.



Jetzt ehren sie, ich glaube zum ersten Mal, einen Fotografen: Steve McCurry.

Ein amerikanischer Fotoreporter, dessen Bilder wir auch schon bei GEO gedruckt haben – das ist der geniale Kerl, der das madonnenhaft schöne afghanische Mädchen mit den unfassbaren Augen porträtiert hat. Überhaupt, Augen… Er hat Dutzende Frauen, Männer, Kinder porträtiert und in wirklich jedem Augenpaar verbirgt sich ein ganzer Lebensroman.



Steve McCurry hat längst nicht nur, aber doch sehr oft im Mittleren und Fernen Osten gearbeitet und immer kam er mit Bildern zurück, die nicht einfach besser sind als die Wellen der optischen Flut, die sonst so an uns vorbeirauscht. (Und zu denen selbstverständlich auch meine Fotos gehören, hier und anderswo, klar.) Nein, Steve ist nicht einfach besser, er spielt in einer ganz anderen Liga.

Und das ist das schöne am Hôtel de Caumont und allen seinen Ausstellungen: Die Werke hängen hier in wenigen Sälen, dazu liest man informative Texte, es gibt ein, zwei erklärende Filme – und fertig. Kein Overkill, kein schlechtes Gewissen. („Die Sachen in diesem Saal müsste ich jetzt eigentlich auch noch sehen, aber meine Füße schmerzen doch schon so sehr und mein Gehirn raucht – oder war es umgekehrt?“) Du kannst dich als Besucher auf die Bilder konzentrieren. Auf jedes einzelne. Entschleunigung. Konzentration, Zen.

Danach kann man übrigens im Museumscafé Museumskaffee trinken oder richtig gut speisen, ganz im Stil des achtzehnten Jahrhunderts und bei gutem Wetter im schönen kleinen Park des Palais.

Falls das Wetter denn mal wieder schön wird.


Die Ausstellung „Steve McCurry – Regards“ ist noch bis zum 23. März 2025 geöffnet. Ich empfehle, die Karten vorab per Internet zu reservieren – oder um kurz vor zehn Uhr morgens, wenn das Haus öffnet, an der Kasse aufzukreuzen. Dann muss man oft auch nicht lange warten.

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.caumont-centredart.com/fr/steve-mccurry-regards


Und da wir gerade über schöne Museen reden: Ich habe die Ehre und das Vergnügen, am 12. Februar meinen nächsten Roman „Nacht der Ruinen“ im neuen Kölnischen Stadtmuseum vorzustellen. Dazu mehr:

https://www.koelnisches-stadtmuseum.de/newsticker-1/





Mittwoch, 15. Januar 2025

Großes Kleinstadt-Kino in der Provence

Neues Jahr, altes Kino, und das ist gut so. Meine Frau und ich sind treue Fans des septième art, der „Siebten Kunst“, wie le cinéma hier gerne genannt wird. Mitten in Salon-de-Provence lädt ein modernes Kino mit mehreren Sälen und herrlich lümmelfreundlichem Gestühl zum Konsum von reichlich Hollywood und reichlich neuen französischen Filmen ein. In einer Gewerbesteppe nahe von Marseille dröhnt dich ein Multiplex mit IMAX und Was-hast-Du-nicht-alles-gesehen-und-gehört mit jenen Blockbustern zu, die ungefähr so lang dauern wie ein Interkontinentalflug. (Da ist es nur gerecht, dass auch die Eintrittskarte inzwischen ungefähr so viel kostet wie das Ticket eines Interkontinentalflugs.)

Es geht aber auch anders.






Bei uns im Städtchen um die Ecke steht ein Multifunktionssaal neben der Grundschule, in dem zum Beispiel auch lokale Tanzgruppen auftreten oder der Bürgermeister seine Neujahrsrede hält. Aber hier werkeln, eben, stets auch einige Freiwillige, Enthusiasten, Filmliebhaber und andere Wahnsinnige an einem Kinoprogramm mit ein bis zwei Filmen pro Abend, fast immer an sieben Tage in der Woche. Das ist so wie Kommunales Kino in Kölns Dunstkreis im letzten Jahrtausend, als ich noch Oberstufenschüler war. Echt nostalgisch.



Die Stühle sind mit inzwischen zerschlissenem, bordellroten Stoff bezogen, aber richtig bequem, selbst für meine hundertvierundneunzig Zentimeter. Bild und Ton sind gut, und da es nur diesen einen Saal gibt, lenken auch keine störenden Geräusche aus Nebenräumen ab.

Hier zeigen sie neue und alte französische Produktionen rauf und runter – meine Liebste und ich begannen 2025 zum Beispiel am 3. Jänner mit Saint-Ex. Dazu kommen Filme aus MAGA sowie aus Ländern, da musst du erst einmal googeln, wo die auf dem Globus zu finden sind. Viele ausländische Streifen laufen im Original. Ich habe hier schon ein flämisches Siebziger-Jahre-Liebes-und-NS-Drama mit dem jungen Rutger Hauer genossen. (Cinephile werden es kennen, hier noch ein Tipp: Hund und Wolf kommen im Titel vor, aber, soweit ich mich erinnere, nirgendwo im Film.) Gerne denke ich auch an einen dänischen Polizeifilm zurück, in dem es wahnsinnig auf Dialoge oder, genauer genommen, Monologe ankommt. Nach zwei Stunden konnte ich mitten im Midi einen Abend lang beinahe fließend Dänisch parlieren. Super.

Manche aktuellen Werke kommen ein, zwei, drei Wochen nach ihrem Frankreichstart ins provenzalische Cinema Paradiso, andere bereits direkt in der ersten Woche. Die Wege des Filmvertriebs sind unergründlich.

Wer guckt so was?

Kleinstadt-Großerfolge wie eben Saint-Ex locken so circa dreißig Leute an. Den vermutlich heftigsten Ansturm erlebten wir bei Bohemian Rhapsody, da waren wir vielleicht hundert. Dänische Original-Thriller oder französische Problemfilme, bei denen du von der ersten Einstellung an schon weißt, wie sie ablaufen werden, locken eher einstellige Besucherrinnsale an. Meine Liebste und ich saßen auch schon mal ganz alleine im Kino. Ich weiß nicht mehr, bei welchem Film, was vermutlich der Grund dafür ist, dass niemand sonst den sehen wollte.

Warum also gehen wir immer wieder dorthin?

Weil ich die Wahnsinnigen küssen könnte, die Jahr um Jahr dieses Programm zusammenstellen und auch nur für zwei Leutchen einen Film zeigen.

Weil keine bescheuerte Werbung vor dem Film läuft.

Weil sie selbst für Hollywoodfilme nur vier Euro Eintritt verlangen.

Weil sich ein leicht altes, leicht schräges Kino anders anfühlt als Netflix.

Weil das Kunst ist – die siebte, und an manchen Abenden eben auch die erste und einzige.

Montag, 2. Dezember 2024

L'Almanach II, Kurzgeschichten aus Salon-de-Provence

Wenn Sie noch ein tolles provenzalische Geschenk suchen, fahren Sie mal kurz in Salon-de-Provence vorbei und kaufen in einer der beiden tollen Buchhandlungen dort L’Almanach II für sich oder ihre Lieben ein, kostet bloß acht Euro. L’Almanach II, ah ja… D’accord, mit Werbung wird das hier nix, aber eine nette kleine Geschichte steckt schon drin. Die geht so:







Isabelle Conseil ist Lehrerin und Journalistin und weil sie neben diesen Jobs unfassbarerweise immer noch Zeit hat, organisiert sie auch noch gefühlt das halbe Kulturleben von Salon-de-Provence. Außerdem ist sie eine Schulfreundin meiner Frau, das heißt, wir kennen uns schon wirklich, wirklich lange. Eines von Isabelles zahlreichen Projekten nennt sich L’Almanach.

Die Idee dahinter: Autorinnen und Autoren aus Salon lassen sich im Laufe eines Jahres von Zeitungsmeldungen aus Salon zu einer, genau, Kurzgeschichte über Salon inspirieren. Ungefähr ein Dutzend Beiträge werden zu einer Anthologie zusammengefasst, die zum Jahresende erscheint.



Super Idee, doch leider hatte ich keine Zeit. Isabelle kann allerdings, sagen wir: so freundlich nachfragen, dass dir bloß noch eine Antwort übrig bleibt. Also habe ich denn doch mitgemacht und siehe, ein Wunder geschah. Ich fand’s geil.

Ich habe mir einen eher abseitigen Artikel über einen eher abseitigen Ort in Salon ausgesucht, um einen eher abseitigen und, ja doch, ziemlich bösen Kurzkrimi zu schreiben. Das ist vermutlich eine Charakterschwäche, aber das Schreiben einer finsteren Geschichte hat mir, heißt wohl nicht umsonst so, höllischen Spaß gemacht. Zum Beispiel kann man den Killer der Geschichte in genau jenem Viertel wohnen lassen, in dem im echten Leben gute, liebe, ganz und gar friedliche Freunde von uns inmitten lauter lieber, ganz und gar friedlicher Nachbarn leben.




Außerdem wurde das so der erste literarische Text, den ich auf Französisch geschrieben habe. Deutsch und auch Englisch (mehr dazu hier: https://provencebriefe.blogspot.com/2024/07/sommer-in-eyguieres-mystery-magazine.html) sind ja okay, aber die Sprache von Molière bis Fred Vargas ist für einen Nicht-Initiierten, nun ja, recht sperrig. Frankreich ist vielleicht das einzige Land auf der Welt, in dem es populäre Fernsehsendungen gibt, in denen Dutzende, beim Finale Hunderte Freiwillige aller Altersgruppen von Oberlehrern zusammengestellte, absurd komplexe Diktate über sich ergehen lassen. Sieger ist, wessen Text am Ende die wenigstens Fehler aufweist. Ich meine, hey, in jeder anderen Kultur bist du froh, wenn du irgendwann in Unter- oder Mittelstufe der Zeit der Diktate entronnen bist, doch hier… Nun gut: In Frankreich sollt man sich mit Texten jedenfalls Mühe geben, das Publikum ist anspruchsvoll. Also habe ich mir Mühe gegeben wie ein Siebtklässler, der schwitzend den Füller schwingt, und siehe, ein Wunder geschah, ich habe mich amüsiert. (Und glücklicherweise haben meine Frau und Isabelle meine leider noch vorhandenen Germanizismen weggebügelt.)

So ist dieser Almanach für meine Mitstreiter und mich und hoffentlich auch für Isabelle ein schöner Spaß geworden. Übrigens auch handwerklich ein Spaß: Schön illustriert, von einer Druckerei bei uns um die Ecke gedruckt und ohne eBook-Version. Ganz am Ende steht ein kleiner woker Hinweis: Almanach écrit et illustré par des humain.e.s – „von Mensch*innen geschrieben und illustriert.“ KI, wo ist dein Schrecken? Wir haben uns gewissermaßen selbst beschenkt, und das darf zu Weihnachten ja auch mal sein.

In diesem Sinne…



Isabelle Conseil (ed): L’Almanach II, Choses Vues, Éditions Encre Sympathique, Salon-de-Provence 2024, ISBN 978-2-9588948-0-1


weitere Infos und Bestellmöglichkeiten gibt es hier:

https://www.salonculture.org/editions-encre-sympathique/


Dienstag, 5. November 2024

Übertourismus in der Provence und was dagegen vielleicht hilft

 Neulich waren meine Frau und ich mit unserer Jüngsten in der Toskana, das ist ja praktisch bei uns um die Ecke. Die Provence und die Toskana haben viel gemein, zum Beispiel viele Touristen. Der Ponte Vecchio in Florenz war an einem Dienstagvormittag Ende Oktober so voll wie früher mal Hertie im Sommerschlussverkauf. (Das war jetzt mal echt retro.) Für die Uffizien musst du – im Spätherbst, wohlgemerkt – die Eintrittskarten Wochen im voraus per Internet buchen und dann genau zur festgesetzten Zeit da sein, damit du hineinkommst. Und das kostet dann für drei Personen einen dreistelligen Betrag.




Keine Stadt in der Provence ist so ein Kunstballungszentrum wie Florenz, aber wenn man mal irgendwo Tourist ist, dann fällt einem auf, wieviele Touristen bei uns inzwischen auch, nun ja, sagen wir: Geduld und Geld aufbringen müssen. Die Calanques, die Côte Bleue, der Berg Sainte-Victoire – überall werden selbst Wanderwege zu Gated Communities, obwohl dahinter oft niemand wohnt. Es wird bloß zur Hauptsaison (die inzwischen von April bis Mitte Oktober währt) so voll, dass die Natur leidet und schließlich auch Feuerwehr- und Rettungswagen nicht mehr durchkommen. Also werden bereits die Zufahrtsstraßen geschlossen, und nur wenige Auserwählte (Ticketkäufer, Einheimische) dürfen passieren. Museen nehmen solide zweistellige Eintrittspreise, und am besten reserviert man das auch Wochen voraus und auch nicht nur zur Hauptsaison. Und der Cours Mirabeau in Aix-en-Provence oder die Arena in Arles können es sommers locker mit dem Ponte Vecchio aufnehmen, San Gimignano ist auch nicht voller als Les Baux.





Eigentlich ist diese Reisefreude ja toll, und ich werde mich hüten, den Touristen in seiner Schlechthinnigkeit zu kritisieren, ich bin ja manchmal selber einer: Für, zum Beispiel, die Provence muss niemand tonnenweise Kohlendioxid per Jet in die Atmosphäre blasen, europäische Reiseziele sind recht nah und per Zug erreichbar. (Soll ja sogar Leute geben, die mit dem Fahrrad bis zu uns strampeln.) Die Städte und Dörfer stehen seit Jahrhunderten in der Landschaft herum, das sind keine neu angelegten Golfplätze, Freizeitparks und was auch immer. Die Natur wird fast überall gut geschützt, nicht selten auf Nationalpark-Niveau. Und die Besucher interessieren sich gemeinhin für Land und Leute, Kunst und Kultur und Küche, jedenfalls sind es meist angenehme Gäste.

Nur halt zu viele.

Was tun?

Da droht sofort die Verbotsfraktion am Horizont, vor allem am deutschen Horizont. Im (natürlich überaus wohlmeinenden) Verbieten und Regulieren führt Schwarz-Rot-Gold den Medaillenspiegel an. Man könnte sich Zwangsgebühren beim Grenzübertritt vorstellen oder CO2-Kontingente pro Person und Jahr oder schlicht das Verbot von Flugzeugen, Autos und Schiffen. Da die Bundesbahn sowieso nicht fährt, kommt dann praktisch niemand mehr weit aus dem Land heraus.

Oder halt andersrum: Zielregionen wie die Provence (oder die Toskana, Mallorca, die griechischen Inseln, London…) könnten Nordkorea spielen, sich einzäunen und niemanden mehr hineinlassen.

Wollen wir das? Genau.

Was aber dann?




No problem, Baby, it’s capitalism! Wie gesagt: Florenz, Uffizien, dreistellig. Dann bist du noch nicht auf der Domkuppel, dem Turm, noch nicht in irgendeinem anderen Museum, nichts, nada, niente. Die gesamte Innenstadt ist für nicht-einheimischen Autoverkehr gesperrt (super, da ruhig, ökologisch, denkmalschützend), dafür kosten die Parkhäuser drumherum zweistellige Beträge am Tag, und Bus und Bahn sind auch nicht gerade umsonst. Drei Leute volles Kulturprogramm in Florenz kostet dich also locker mehrere Hundert Euro, und da hast du noch keine Pizza gemampft und vom Hotel, AirBnB oder Campingplatz wollen wir gar nicht reden. Wohlgemerkt: Mehrere mildgrüne Euro-Scheinchen pro Tag.


Die Provence ist noch nicht ganz so weit, aber sie holt auf. Das merkt man bloß als Einheimischer nicht so, sie ist jedoch schon verdammt nah dran an Florenz & Co. Irgendwann reguliert sich hier wie andernorts das Problem des Übertourismus auf kapitalistische und mithin natürliche Weise. Wir werden wieder Reisende haben wie vor hundert Jahren, in den Goldenen Zwanzigern: Schicke Menschen, die per Zeppelin oder Orient Express zu schicken Zielen fahren, weil bei ihnen schicke Millionen auf dem Konto herumliegen und darauf warten, in schicken Grandhotels ausgegeben zu werden. Und wenn dein Tresor nicht ganz so voll ist, tja, zu Hause ist es auch schön…

Schade eigentlich.

Im November ist die Provence übrigens ganz nett. Und gar nicht so voll. Noch nicht.


P.S.: Am 8. November lese ich gemeinsam mit den Kollegen Sophie Bonnet und Pierre Lagrange (und moderiert von Volker Albers) auf dem Hamburger Krimifestival. Zumindest für einen Abend und zumindest literarisch kommt die Provence dann sogar hoch in den Norden bis zu Elbe und Alster.

Infos hier: https://www.krimifestival-hamburg.de/programm/sophie-bonnet-cay-rademacher-pierre-lagrange

Freitag, 4. Oktober 2024

Regen, la rentrée und wie toll es ist, keine Regierung zu haben





Es ist Oktober, Zeit auf den Herbst zu blicken. (Das ist ja jetzt mal ein origineller Einstieg.) Die Provence – zumindest meine Ecke der Provence – sieht ganz anders aus als in anderen Jahren.


Nämlich grüner.

Normalerweise ist der September quasi der schönste Sommermonat: Sonnig, doch eher 28 als 38 Grad, und die Nächte sind bereits schön lang und so kühl, dass man gut durchschlafen kann. Im Oktober geht der Sommer in die Nachspielzeit, manchmal liege ich noch zur Monatsmitte oben ohne in der Sonne und unten mit im warmen, milden Meereswasser in irgendeiner Calanque.

2024 hat es hingegen geregnet, nicht immer, aber immer mal wieder. Ich will mich nicht beklagen, schließlich passiert anderswo in der Welt Schlimmeres, und damit meine ich nicht nur Starkregen. In der guten alten Vordioxidzeit war es so, dass es im Midi bis April mal tröpfelte, dann war Ruhe in der Wolke. Erst zu Mariä Himmelfahrt (Atheisten schlagen das Datum bitte im Google-Kalender nach) drohten die ersten Hitzegewitter. Und im September und Oktober tröpfelte es dann wieder vor sich hin, wenn überhaupt, siehe oben.



Dieses Jahr war in Frankreich und ja, auch in Südfrankreich, der feuchteste September seit Beginn der Regenaufzeichnungen, und auch in den Monaten davor gab’s ständig was auf die Mütze.

Das ist nicht ganz schlecht.



Der in den vielen trockenen Jahren davor bedrohlich gesunkene Grundwasserstand ist endlich wieder auf dem normalen Level (das vielleicht gar nicht länger normal, sondern eben jetzt die Ausnahme ist). Flüsse, Bäche, Seen sind schön voll. Ob sich alle Bauern freuen, weiß ich nicht, manche hätten zumindest zur Erntezeit von Obst und Gemüse ein paar Wolkenbrüche weniger begrüßt. Aber, siehe oben, immerhin blieb diesmal alles schön grün hier.

Und das bedeutet nämlich auch: So gut wie keine Brände. Kein Buschfeuer in der Garrigue, kein flammendes Inferno, nur weil mal wieder ein Vollpfosten ne Kippe aus dem Autofenster schnippt. Um mich herum haben einige Leute gemault (also schön: ich maulte manchmal ebenfalls), doch in gewisser Hinsicht war dieses Jahr bislang eine Art Erholungspause für die Natur.

In anderer Hinsicht für uns übrigens auch: Wir hatten keine funktionierende Regierung. Hey, keine neuen Gesetze, keine neuen Verordnungen, und ich bin fest davon überzeugt, dass die Olympischen Spiele (mehr dazu: https://provencebriefe.blogspot.com/2024/07/olympia-in-marseille-segeln-und-fuball.html) vor allem deshalb grandios und pannenfrei über die gigantische Bühne gingen, weil wir, genau, nur machtlose Regierungsstellvertreter in Paris hatten.

Jetzt ist la rentrée, Schule, Uni, Arbeit, alles hat nach dem Sommermärchen wieder begonnen. Und wir haben auch wieder eine Regierung und die kündigt bereits Schreckliches an, und im Alltag kämpft man schon wieder mit den windradgroßen Windmühlen der amoklaufenden Bürokratie… Manchmal ist es besser, keine Regierungen zu haben, als die, die uns drohen.



Also: Wenn es auch in den nächsten Jahren ein bisschen mehr Regen und ein bisschen mehr Anarchie gäbe, ich könnte mich daran gewöhnen.